Award Show

Zur nun beendeten Saison werden zum ersten Mal die Eiserne Ketten Awards verliehen

upside

Philipp Hosiner ist immer noch vielversprechend, Photo: Stefanie Fiebrig

  • Julian Weigl MVP (wertvollster Spieler):

    Steven Skrzybski hat in dieser Saison seine positive Entwicklung aus der letzten fortgesetzt und war essentiell für eine funktionierende Union Offensive. Neben seinen eigenen Abschlüssen, die noch besser gewählt werden könnten, war er auch dadurch wichtig, durch seine Präsenz auf dem rechten Flügel Räume anderswo zu öffnen. Auch wenn seine Effektivität auf der 10 noch ausbaufähig war, zeigte sich Skrzybskis Wert, als er am Ende der Saison fehlte.

  • Cristiane LVP (least valuable player):

    So leid es mir tut: Eroll. Auch wenn man die Kategorie fairerweise in least valued player umbenennen müsste, war Erolls Beitrag zu dieser Saison minimal. Von seinem starken Spiel in Dortmund einmal abgesehen.

  • Alexander Zickler Einwechslung der Saison:

    Die andere Ausnahme: Erolls Einwechslung in Bielefeld, die half, das Spiel zu verändern und aus einem 3-1 Rückstand eine 4-3 Führung zu machen. Eroll war dabei an einem der schönsten Union Tore der Saison, erzielt von Skrzybski, wesentlich beteiligt.

  • Martin Odegaard Rookie of the Year:

    Lukas Lämmel gewinnt, als einziger echter Debütant der Saison, die Kategorie by default.

  • Bester Spieler:

    Toni Leistner, leader, header, legend.

  • Nicola Sansone Taktikblasenliebling:

    Stephan Fürstner, im Speziellen dafür, wie er mit seiner Antizipationsfähigkeit die Lücken in Unions manchmal eher unkompaktem Pressing füllt.

  • Jermaine Jones Taktikblasenhassspieler:

    Sechser, die sich in eine Aufbaudreierkette fallen lassen, wenn der Gegner nicht besonders aggressiv presst und die Bewegung Anspielstationen minimiert statt zu erhöhen.

  • Björn Jopek High Upside Award:

    Philipp Hosiner, wenn er passend eingebaut wird. Vor allem eine Paarung mit Skrzybski, in der sich beide 10er Raum und Spitze flexibel und variabel aufteilen, bleibt vielversprechend.

Weiterlesen…

Trotzdem bequem

Eine kleine Inspiration für Unions Saisonabschluss, morgen in Fürth

à la Wir sind die Kranken...

Wir sind Unioner /
und ihr seid Frangen,/
denen schon Aufstiege mislangen./
stolz auf Union sind wir trotzdem/
hier ist es schließlich auch bequem.../
Stolz

Die Farben für den Ausflug nach Fürth, für den es sich lohnt, alles noch einmal aufzuheben. Photo: Stefanie Fiebrig

Intensiv abwesend

Im letzten Heimspiel der Saison kann Union eine unwahrscheinliche Vorlage aus Bielefeld nicht nutzen, da einer vielseitig neuformierten Mannschaft Qualität und Intensität fehlen, um gegen Heidenheim nicht 0-1 zu verlieren.

Hosiner

Enttäuschung, dann doch. Photo: Hupe, union-foto.de

Grundausrichtung

Auf die Verletzung von Toni Leistner und die Sperren des kroatischen Duos Kreilach und Puncec, zusätzlich zu den Ausfällen von Polter und Skrzybski, reagierte Jens Keller, indem er die tiefen personellen Alternativen auf den Defensivpositionen nutzte. Während Schönheim und Pogatetz die Innenverteidigung stellten, kam Kessel rechts in der Abwehr zum Einsatz, Trimmel rückte damit eine Position vor auf den offensiven Flügel.

Weiterlesen…

Nicht gut genug

Union verliert in Braunschweig verdient das Spiel und die Chance auf den Aufstieg.

Grundausrichtung

In Abwesenheit von Polter und Skrzybski entschied sich Jens Keller, wie zu erwarten, dafür, zum 433 zurückzukehren. Hedlund auf rechts und Redondo auf links besetzten die Flügel linear, Hosiner das Sturmzentrum mit ausweichenden Bewegungen ins offensive Mittelfeld.

Union

Die Aufstellung zu Beginn

Dagegen stellte Torsten Lieberknecht eine Mannschaft, die stark darauf fokussiert war, das Mittelfeld nach tiefen Ballgewinnen schnell zu überbrücken. Nominell spielte man dazu in ein 4132-Rautensystem, indem die Spieler an den Seiten der Raute aber eher die Flügel als die Halbräume im Mittelfeld besetzten.

Expected goals Verlauf

Die Abfolge der Torchancen. Braunschweig war das gesamte Spiel über gefährlicher, und kam nach der roten Karte zu vielen Abschlüssen. Erklärung der Graphiken

Weiterlesen…

Lücken schließen

Am frühen Abend spielt der 1. FC Union Berlin gegen den SV Sandhausen und muss gewinnen, um die Chance auf den Aufstieg zu wahren und die Lücke zu den Kontrahenten bis zu deren Spielen zu schließen. Auch taktisch stellen sich dabei interessante Fragen, die wir in der Liveanalyse behandeln.

Weiterlesen…

Wir melden uns live von der Leiter

Hier gibt es heute live Berichterstattung und Analyse vom Spitzenspiel zwischen Stuttgart und Union, bei dem beide Mannschaften die Gelegenheit haben, wichtige Stufen auf der Leiter ins 'Oberhaus' zu erklimmmen.

Update: Die post-Analyse steht auf Spielverlagerung

Präambel

Union

Die vermuteten Aufstellung zu Beginn, subject to change. Würde sich an Unions Aufstellung etwas ändern , wäre das allerdings überraschend.

Weiterlesen…

Endspurt

Mit dem Spiel in Stuttgart am Montagabend beginnt der Endspurt um den Aufstieg. Gemeinsam mit Jonas Bischofberger von vfbtaktisch zeigen wir, was jede der Mannschaften tun muss, um zu gewinnen. Jonas erklärt dabei, was Union tun muss, um Stuttgart zu schlagen, ich vice versa das Gegenteil.

Pässe

Wird es solche Bilder auch am Montag geben? Photo: Hupe/union-foto.de

Weiterlesen…

Enttäuschendes Zweitligaspitzenspiel

Mal was anderes als Union: Die Spielverlagerung Analyse zu Eintracht Braunschweig 1 - SG Dynamo Dresden 0

In einem etwas enttäuschenden Spiel zwischen zwei Mannschaften aus der Zweitliga-Spitzengruppe gewinnt Braunschweig glücklich, während es Dresden mit einer unnötigen Niederlage nicht gelingt, sich ins Aufstiegsrennen einzumischen.

Weiterlesen…

442 ist schlecht

Vielleicht nicht immer und überall. In diesem Spiel aber schon. Union verliert mit einer der taktisch und hence spielerisch schwächsten Saisonleistungen gegen gar nicht mal besonders gute Düsseldorfer zwei Punkte.

Expected goals Verlauf

Die Abfolge der Torchancen. Union gelingt, von den Toren abgesehen, sehr wenig. 'Infos zur Graphik'. Vielen Dank an 11tegen11.

Weiterlesen…

Wir haben den Ball und wir werden ihn benutzen

Union verliert im Heimspiel gegen ein gutes Aue zuerst die Ordnung und dann das Spiel.

Dass Aue sich zutraut, trotz ihrere Tabellensituation Fußball zu spielen, war auch vor diesem Spiel schon bekannt und galt bereits in der Zeit vor dem Trainerwechsel vor einem Monat, bei dem Pavel Dotchev durch Domenico Tedesco ersetzt wurde.

Expected goals Karte

Die Expected Goals Karte des Spiels. Unions Offensivpräsenz war, gemessen an den nah am gegnerischen Tor angekommen Pässen, etwas größer als in Hannover, allerdings ist das im Kontext eines insgesamt offeneren Spiels zu sehen. Die wenigen Abschlüsse Unions kamen aus guten Positionen, waren aber suboptimal vorbereitet.

Neu ist seitdem dagegen das Grundsystem, ein 523/343 mit etwas asymmetrisch offensiven Flügelverteidigern, das die Qualitäten in Aues Kader gut nutzt und defensive Schwächen verminderte. Aue verfügt, gemessen an den Möglichkeiten des Klubs, über phänomenal große spielerische Qualität, und das, obwohl der sehr talentierte Mirnes Pepic nicht einmal spielt. Aber auch die Innenverteidiger, die Flügel Rizzuto und Hertner oder Nazarov schrecken nicht davor zurück, auch in Drucksituationen spielerische Lösungen zu finden. Aue will und hat den Ball und wird ihn benutzen.

Weiterlesen…

Am Ende doch Fußball

Bevor das Festival heute Abend mit einem Kurzfilm Abend zu Ende geht resümieren wir unsere Eindrücke von der 14. Ausgaben von 11mm.

Beim 11mm Filmfestival gibt es viele Perspektiven auf sehr unterschiedlichen Fußball zu sehen. Von Filmen, in denen kein einziger Ball zu sehen ist bis zu solchen, die ausschließlich Geschehen auf dem Feld zeigen; von Portraits zu Mannschaften am unteren Ende der Ligapyramide, die auf 'Asche' spielen zu solchen der besten der Geschichte in den größten Stadien; von Filmen, die von den schweren, alltäglichen Problemen erzählen, die Kinder mit migrantischem Hintergrund in Brüssel haben bis zu Werbe- und Propagandaproduktionen des modernen Fußballs.

Trotz dieser disparaten Zugänge zu Themen auf allen Seiten des Balles, und auch wenn in vielen der Filme, die in den letzten Tagen im Babylon Kino zu sehen waren, auch und vor allem Geschichten über etwas anderes als Fußball erzählt werden - was Menschen in allen Kontexten bewegen kann ist am Ende doch Fußball.

Weiterlesen…