Ausflug
Zum Saisonabschluss gewinnt der 1. FC Union, glücklich, bei der Spielvereinigung Greuther Fürth.

Noch etwas artistischer als bei seinem Tor: Kenny Prince Redondo
Zum Saisonabschluss gewinnt der 1. FC Union, glücklich, bei der Spielvereinigung Greuther Fürth.
Noch etwas artistischer als bei seinem Tor: Kenny Prince Redondo
Im letzten Heimspiel der Saison kann Union eine unwahrscheinliche Vorlage aus Bielefeld nicht nutzen, da einer vielseitig neuformierten Mannschaft Qualität und Intensität fehlen, um gegen Heidenheim nicht 0-1 zu verlieren.
Enttäuschung, dann doch. Photo: Hupe, union-foto.de
Auf die Verletzung von Toni Leistner und die Sperren des kroatischen Duos Kreilach und Puncec, zusätzlich zu den Ausfällen von Polter und Skrzybski, reagierte Jens Keller, indem er die tiefen personellen Alternativen auf den Defensivpositionen nutzte. Während Schönheim und Pogatetz die Innenverteidigung stellten, kam Kessel rechts in der Abwehr zum Einsatz, Trimmel rückte damit eine Position vor auf den offensiven Flügel.
Union verliert in Braunschweig verdient das Spiel und die Chance auf den Aufstieg.
In Abwesenheit von Polter und Skrzybski entschied sich Jens Keller, wie zu erwarten, dafür, zum 433 zurückzukehren. Hedlund auf rechts und Redondo auf links besetzten die Flügel linear, Hosiner das Sturmzentrum mit ausweichenden Bewegungen ins offensive Mittelfeld.
Die Aufstellung zu Beginn
Dagegen stellte Torsten Lieberknecht eine Mannschaft, die stark darauf fokussiert war, das Mittelfeld nach tiefen Ballgewinnen schnell zu überbrücken. Nominell spielte man dazu in ein 4132-Rautensystem, indem die Spieler an den Seiten der Raute aber eher die Flügel als die Halbräume im Mittelfeld besetzten.
Die Abfolge der Torchancen. Braunschweig war das gesamte Spiel über gefährlicher, und kam nach der roten Karte zu vielen Abschlüssen. Erklärung der Graphiken
Am frühen Abend spielt der 1. FC Union Berlin gegen den SV Sandhausen und muss gewinnen, um die Chance auf den Aufstieg zu wahren und die Lücke zu den Kontrahenten bis zu deren Spielen zu schließen. Auch taktisch stellen sich dabei interessante Fragen, die wir in der Liveanalyse behandeln.
Hier gibt es heute live Berichterstattung und Analyse vom Spitzenspiel zwischen Stuttgart und Union, bei dem beide Mannschaften die Gelegenheit haben, wichtige Stufen auf der Leiter ins 'Oberhaus' zu erklimmmen.
Update: Die post-Analyse steht auf Spielverlagerung
Die vermuteten Aufstellung zu Beginn, subject to change. Würde sich an Unions Aufstellung etwas ändern , wäre das allerdings überraschend.
Mit dem Spiel in Stuttgart am Montagabend beginnt der Endspurt um den Aufstieg. Gemeinsam mit Jonas Bischofberger von vfbtaktisch zeigen wir, was jede der Mannschaften tun muss, um zu gewinnen. Jonas erklärt dabei, was Union tun muss, um Stuttgart zu schlagen, ich vice versa das Gegenteil.
Wird es solche Bilder auch am Montag geben? Photo: Hupe/union-foto.de
In einem Spiel, das in den meisten anderen Belangen aufregender war als in taktischen, ist Union Kaiserslautern deutlich überlegen und hält sich mit einem Sieg in der Spitzengruppe.
Die Abfolge der Torchancen. Schon angesichts des Chancenverhältnisses vor den späten Toren wäre alles andere als ein Sieg sehr unglücklich für Union gewesen. 'Infos zur Graphik'
Vielleicht nicht immer und überall. In diesem Spiel aber schon. Union verliert mit einer der taktisch und hence spielerisch schwächsten Saisonleistungen gegen gar nicht mal besonders gute Düsseldorfer zwei Punkte.
Die Abfolge der Torchancen. Union gelingt, von den Toren abgesehen, sehr wenig. 'Infos zur Graphik'. Vielen Dank an 11tegen11.
Union verliert im Heimspiel gegen ein gutes Aue zuerst die Ordnung und dann das Spiel.
Dass Aue sich zutraut, trotz ihrere Tabellensituation Fußball zu spielen, war auch vor diesem Spiel schon bekannt und galt bereits in der Zeit vor dem Trainerwechsel vor einem Monat, bei dem Pavel Dotchev durch Domenico Tedesco ersetzt wurde.
Die Expected Goals Karte des Spiels. Unions Offensivpräsenz war, gemessen an den nah am gegnerischen Tor angekommen Pässen, etwas größer als in Hannover, allerdings ist das im Kontext eines insgesamt offeneren Spiels zu sehen. Die wenigen Abschlüsse Unions kamen aus guten Positionen, waren aber suboptimal vorbereitet.
Neu ist seitdem dagegen das Grundsystem, ein 523/343 mit etwas asymmetrisch offensiven Flügelverteidigern, das die Qualitäten in Aues Kader gut nutzt und defensive Schwächen verminderte. Aue verfügt, gemessen an den Möglichkeiten des Klubs, über phänomenal große spielerische Qualität, und das, obwohl der sehr talentierte Mirnes Pepic nicht einmal spielt. Aber auch die Innenverteidiger, die Flügel Rizzuto und Hertner oder Nazarov schrecken nicht davor zurück, auch in Drucksituationen spielerische Lösungen zu finden. Aue will und hat den Ball und wird ihn benutzen.
Ein zu passives Union verliert 2-0 in Hannover und vergibt einen Satzball im Aufstiegsrennen. Recommended reading zu der Partie: die Analyse von Niemals allein
Die Aufstellung zu Beginn. Fürstner wird von Daube ersetzt, Pedersen kehrt in die Mannschaft zurück. Bei 96 beginnt Hübner statt Anton.
Der Hang zur Analyse ist nach Niederlagen wie dieser für Union in Hannover wohl immer stärker als nach Siegen. Dabei gilt es, sich zuerst darüber klar zu werden, was eigentlich analysiert und erklärt werden soll.
In einem ausgeglichenen Spiel mit sehr wenigen Höhepunkten, von dem man statistisch erwarten würde, dass es in 60% der Fälle unentschieden ausgeht, hatte Hannover kleine Vorteile in den herausgespielten Torgelegenheiten.
Zu erklären ist also, warum Union keine aktivere Herangehensweise gewählt hat, und warum es nach dem Rückstand für eine gute halbe Stunde nicht in der Lage war, daran etwas zu ändern und Chancen zu kreieren.
Eine etwas längere Vorschau auf Unions Spiel in Hannover - zusammen mit Marius 'Jaime' Kunte vom vorzüglichen Hannover-Blog Niemals Allein
Der vor der Länderspielpause entlassene Daniel Stendel. Photo: © Stuart Franklin/Bongarts/GettyImages
Union gewinnt auch ohne an seine Leistungsgrenze zu kommen gegen Nürnberger, deren Plan aufgeht, aber ineffektiv ist.
Live-Berichterstattung aus Hamburg, wo Union auf ein wieder erstarkendes St.Pauli trifft.
Union spielt am frühen Freitagabend auf St.Pauli. In der 'Formtabelle' das Spiel 1 gegen 3.
Die Tabelle lügt nicht. Aber wenn man ihr die falschen Fragen stellt, gibt sie die falschen Antworten. Will man zum Beispiel einschätzen, wie stark der nächste Gegner Unions, der FC St.Pauli im Ligavergleich ist, gibt der 15. Platz, den die Hamburger im Moment belegen, eine irreführende Antwort.
Denn in den letzten neun Spielen hat Union nur zwei Punkte mehr geholt als Ewald Lienens Mannschaft. Mit Blick auf die Form und Ergebnisse beider Teams in der Rückrunde ist es also nur teilweise ein Scherz, die Partie am Millerntor als Spitzenspiel zu bezeichnen.
Für die Vorschau auf das Spiel habe ich mich mit Tim Eckstein ausgetauscht, der im St.Pauli Fanzine Übersteiger und im Blog der Nice Guys St.Pauli taktisch auf St.Pauli schaut.
Union spielt in einem der unspektakuläreren Spiele der Saison zuhause gegen die Würzburger Kickers.